Friedehorst Logo

Klimaschutz und Inklusion

Klimaschutz geht uns ALLE an! Was kann jede und jeder von uns tun, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen? Es gibt so vieles, was wir bewegen können! In Friedehorst werden wir schauen, wo kurze und inklusive Wege für den Klimaschutz sein können.

Das Projekt "Klimaschutz und Inklusion" läuft bis Ende August 2025 und wird gefördert von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.

Machen Sie mit, stöbern Sie auf unseren Seiten und erfahren Sie mehr!

Spaghetti mit Basilikum

KlimaKüche

Regional und saisonal, wild, veggy oder vegan - was heißt das eigentlich und schmeckt das auch? Uns schmeckt´s!

Paprika-Pflanze

KlimaGärtner:innen

Alle, die Bäume und Sträucher pflanzen, Hochbeete bauen und Gemüse aussäen, sind  Klimaschützer:innen!

Junge mit Lupe

KlimaChecker:innen

Zusammen mit der Ökologiestation Schönebeck bieten wir Aktionstage an: zum staunen, anfassen und ausprobieren.

grüne Steckdosen

KlimaMitarbeiter:innen

Unsere Mitarbeitenden als Expertinnen und Experten: Wie können wir den Arbeitsalltag klimaschonender gestalten? 

Spielfiguren mit Gesichtern

KlimaVorleser:innen

Mal hergehört! Zusammen mit der Stadtbibliothek Lesum bieten wir inklusive Vorlesestunden zu Klimathemen an.

Menschen mit und ohne Behinderung spielen Ball

KlimaBesucher:innen

Unsere inklusiven Exkursionen, Workshops und Vorträge informieren, begeistern, vernetzen und machen Spaß!

Neuigkeiten aus unserem Projekt

Neuigkeiten vom 7.9.2022

Weiter geht's! Klimaschutz und Inklusion startet in die nächste Runde

Das generationenübergreifende Erfolgs-Projekt "Klimaschutz und Inklusion" geht in die nächste Runde. Von September 2022 bis August 2025 wird die Stiftung Friedehorst wieder zahlreiche Veranstaltungen zu Klimaschutz im Alltag auflegen. Angesprochen sind alle, die Lust auf das Thema haben.

weiterlesen

Neuigkeiten vom 22.2.2022

Ein grünes Klassenzimmer für Friedehorst

Friedehorst plant neues Projekt im Friedehorster Park

weiterlesen

Neuigkeiten vom 2.12.2019

Sichtbar Spuren hinterlassen

211 Veranstaltungen, 161 Workshops, 23 Mal Klimakochen, neun Aktionen, sieben Exkursionen, sechs Feste, drei Vorträge und zwei Theatervorführungen – die Bilanz des Projekts „Klimaschutz und Inklusion" kann sich sehen lassen. Zwei Jahre lang steuerte und koordinierte Projektleiterin Alke Rockmann die Maßnahmen und füllte das Projekt mit Leben.

weiterlesen

Die nächsten Klimaschutz-Termine:

7.6.2023 11:0012:00

KlimaTheater: Die Geschichte von Helden, Clowns und wilden Bienen

Poetisch-phantasievoll und zugleich lehrreich lässt Clown und Schauspieler Sven Hegeler die faszinierende und bedrohte Lebensweise der Bienen und Insekten in kindgerechter Form lebendig werden. Mit Erzähltheater, Musik und Zauberei wird die spannende Geschichte eines Circus Clowns erzählt, der seine Liebe zum Imkern und den Bienen entdeckt.

weiterlesen
12.6.2023 10:0012:00

Waldgarten

Wir gärtnern von nun an regelmäßig im Waldgarten und freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit uns
mehr über ökologisches Gärtnern, Gemüse- und Kräuteranbau lernen.

weiterlesen
17.6.2023 14:0016:00

Waldgarten

Wir gärtnern von nun an regelmäßig im Waldgarten und freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit uns
mehr über ökologisches Gärtnern, Gemüse- und Kräuteranbau lernen.

weiterlesen
25.6.2023 11:0012:30

Schatzsuche: Essbares Friedehorst - Sommeredition

Bei einem Spaziergang über den Friedehorst Campus schulen wir unseren Blick: Wir finden Wachstumsorte von Obst, Wildkräutern und Gemüse auf dem Gelände, um eine interaktive Schatzkarte zu erstellen.

weiterlesen
leuchtende Glasfasern in blau bis orange
6.7.2023 9:007.7.2023 14:00

Natur erleben – Klima-Scout werden - Teil 1 (Ferienprogramm) - AUSGEBUCHT

Inklusives Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren in Kooperation mit der Ökologiestation Bremen

In dieser Ferienwoche erleben Kids eine abenteuerliche Reise durch verschiedene Biotope der Ökologiestation. Sie lernen dabei spielerisch Umweltzusammenhänge kennen und eignen sich jede Menge Wissen über klimafreundliches Verhalten an.

weiterlesen